- Theorie der Human Relations
- сущ.
юр. теория человеческих отношений
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Human-Relations-Bewegung — Der Begriff Mitarbeiterbeziehung bezeichnet einen ökonomischen Denkansatz, der die Mitarbeiter stärker in das Kalkül mit einbezieht. Durch die Folgen des Taylorismus/Fordismus auf Unternehmen und Arbeiter wurden ab etwa 1930 neue Denkansätze in… … Deutsch Wikipedia
Theorie des jeux en relations internationales — Théorie des jeux en relations internationales Les relations « entre nations » ont depuis longtemps été un objet d étude, mais les relations internationales, en tant que discipline scientifique sont nées après la Première Guerre mondiale … Wikipédia en Français
Théorie des jeux et relations internationales — Théorie des jeux en relations internationales Les relations « entre nations » ont depuis longtemps été un objet d étude, mais les relations internationales, en tant que discipline scientifique sont nées après la Première Guerre mondiale … Wikipédia en Français
Théorie des jeux en relations internationales — Les relations « entre nations » ont depuis longtemps été un objet d étude, mais les relations internationales, en tant que discipline scientifique sont nées après la Première Guerre mondiale. Le terme international se réfère, d’après… … Wikipédia en Français
Theorie X — Die Theorien X und Y sind Managementtheorien bzw. Führungsphilosophien, die zwei völlig unterschiedliche Menschenbilder repräsentieren. Douglas McGregor prägte die Theorie X erstmals 1960 während seiner Professur am MIT in seinem Buch „The Human… … Deutsch Wikipedia
Theorie Y — Die Theorien X und Y sind Managementtheorien bzw. Führungsphilosophien, die zwei völlig unterschiedliche Menschenbilder repräsentieren. Douglas McGregor prägte die Theorie X erstmals 1960 während seiner Professur am MIT in seinem Buch „The Human… … Deutsch Wikipedia
Theorie des sozialen Vergleichs — Die Theorie des sozialen Vergleichs besagt, dass Menschen Informationen über sich Selbst durch den Vergleich mit anderen gewinnen können.[1] Sie wurde 1954 durch Leon Festingers Arbeit „A Theory of Social Comparison Processes“ begründet und wird… … Deutsch Wikipedia
Theorie sozialer Vergleichsprozesse — Die Theorie des sozialen Vergleichs (social comparison theory) wurde 1954 durch Leon Festinger aufgestellt. Die Theorie geht davon aus, dass der Vergleich mit anderen Menschen unsere Selbsteinschätzung beeinflusst. Im Rahmen der theoretischen… … Deutsch Wikipedia
Public Relations (PR) — von Dr. Perry Reisewitz I. Begriff Der aus dem Amerikanischen entlehnte Begriff „Public Relations (PR)“ wird in Deutschland im Wesentlichen mit dem Begriff „Öffentlichkeitsarbeit“ assoziiert, wenn auch die Zielrichtung der bezeichneten… … Lexikon der Economics
Theorie des sciences humaines — Théorie des sciences humaines Science de l orientation, qui démontre les liens entre les disciplines. Dans le cadre de cette science, les discussions, la doctrine et la recherche interdisciplinaires peuvent être structurées. Les interrogations,… … Wikipédia en Français
Théorie des Sciences humaines — Science de l orientation, qui démontre les liens entre les disciplines. Dans le cadre de cette science, les discussions, la doctrine et la recherche interdisciplinaires peuvent être structurées. Les interrogations, méthodes et résultats suivants… … Wikipédia en Français